Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Service

Finden Sie die Antworten, die sie suchen.

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf Fragen rund um Programm, Teilnahme, Anmeldung und Tickets und allgemeine Fragen.
Sollten wie Ihre Frage auf unserer Website (noch) nicht beantworten, zögern Sie bitte nicht, uns einfach zu kontaktieren.

Weitere Informationen rund um Ihren Aufenthalt auf dem Kirchentag finden Sie auch in den Hinweisen von A-Z.

Rund um das Programm

Wann gibt es das Programmheft? Wo erhalte ich es?

Es wird die Möglichkeit geben, sich auch für den Kirchentag in Nürnberg vorab das individuelle Programm zusammenzustellen: Um den Papierverbrauch zu mindern und Kosten zu sparen, wird das komplette Programm zwar nicht in gedruckter Form versandt werden, das komplette Programm kann jedoch vorab auf unserer Webseite oder in der Kirchentags-App eingesehen werden.

Das Programmheft „Programm im Überblick” bietet einen Überblick über die Themen des Kirchentages.

Sie erhalten es kostenfrei gegen Vorlage Ihres 5-Tage- oder Tages-Ticket während des Kirchentages an den Servicepunkten in Nürnberg sowie kostenpflichtig im Shop

Sie finden hier das Programm im Überblick in digitaler Form, um im Vorfeld einen Blick hineinzuwerfen. Außerdem haben wir Ihnen das gesamte Programm ebenfalls in digitaler Form vorbereitet. Die Datei des Gesamtprogramms wird kurz vor dem Kirchentag einmal aktualisiert.

Kann ich den Kirchentag auch zuhause erleben?

Es ist geplant, dass einige Veranstaltungen auch von zuhause miterlebt werden können oder zum Nachschauen zur Verfügung gestellt werden.Informationen rund um das digitale Programm finden Sie hier.

 

Wo finden die Eröffnungs- und Schlussgottesdienste statt?

Die Eröffnungs- und Schlussgottesdienste finden jeweils auf dem Hauptmarkt und auf dem Kornmarkt statt. Weitere Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie im Programm und zu den Schlussgottesdiensten auch zusätzlich in den Hinweisen von A-Z

Werden die Eröffnungs- und Schlussgottesdienste im TV übertragen?

Die Gottesdienste werden übertragen. Derzeit stehen die Sender und Zeiten noch nicht fest. Sobald sie bekannt sind, spätestens im März 2023 mit Erscheinen des Programms, erfahren Sie die Sendetermine hier. 

Wie kann ich mich im Programm beteiligen?

Es gibt sehr viele verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Fristen zur Bewerbung.
Das Programm für den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 2023 steht bereits fest. 

Wie entsteht das Programm beim Kirchentag?

Das Programm des Kirchentages besteht aus liturgisch/theologischen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Veranstaltungen. Es entsteht in einem mehrstufigen und partizipativen Prozess.

Viele ehrenamtlich Engagierte und Gremienmitglieder sowie hauptamtliche Mitarbeiter:innen beteiligen sich daran.

Mehr

Rund um die Teilnahme

Wann erscheint die Kirchentags-App?

Sie finden die Kirchentags-App im Google Play Store und im Apple Store. Weitere Informationen rund um die App finden Sie auf kirchentag.de/app

Gibt es wieder ein Liederbuch?

Das neue Liederheft finden Sie in unserem Shop. Zu jedem 5-Tage-Ticket erhalten Sie einen Gutschein für ein kostenloses Exemplar, der auf dem Kirchentag an den Servicepunkten eingelöst werden kann. Alternativ können Sie in der Kirchentags-App in Ihrem „Mein Kirchentag“-Konto unter „Meine Extras“ den Gutschein für ein digitales Liederheft in der App Cantico eintauschen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: kirchentag.de/liederheftapp
Wenn Sie das Liederheft bereits im Vorfeld zugeschickt bekommen möchten, müssen Sie es kostenpflichtig in unserem Shop bestellen.

Wie kann ich beim Kirchentag übernachten?

Der Kirchentag bietet die Übernachtung im Gemeinschaftsquartier und Camping an. Ein Hotelzimmer können sie über unseren Partner, die Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg buchen. Weitere Informationen und den Buchungslink sowie Kontaktdaten zum Thema Hotel finden Sie im Bereich Unterkunft auf unserer Webseite.

Warum vermittelt der Kirchentag keine Privatquartiere mehr?

Zu den vergangenen Kirchentagen ließ die Bereitschaft fremde Menschen zum Kirchentag privat unterzubringen immer mehr nach. Der Kirchentag hat versucht mit höherem organisatorischen und monetären Aufwand und mit der Hilfe vieler Ehrenamtlicher vor Ort diesem Trend entgegen zu wirken und auch außerhalb der Kirchengemeinden Quartiere zu finden. Leider überstieg dieser Aufwand den Ertrag an gemeldeten Quartieren in den letzten Jahren kontinuierlich, sodass wir zum letzten Kirchentag sogar vielen Menschen das gewünschte Quartier absagen mussten.

Aus diesem Grund vermittelt der Kirchentag keine Privatquartiere mehr. Stattdessen gibt es eine für den Kirchentag speziell eingerichtete Plattform, über die Private Quartiere eingestellt und gesucht werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.kirchentag.de/unterkunft

Kann ich für den Kirchentag Bildungsurlaub oder Sonderurlaub beantragen?

In einigen Bundesländern beantragen wir die Anerkennung des Kirchentages als Bildungsveranstaltung – in anderen Bundesländern gibt es keine Gesetze oder ist der Kirchentag nicht anerkennungswürdig.

Sobald uns ein Anerkennungsschreiben vorliegt, wird dies (voraussichtlich Mai 2023) auf unserer Webseite hochgeladen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer:m Arbeitgeber:in, ob und wie der Antrag gestellt werden kann/muss. Ihre Rechnung dient gleichzeitig als Anmeldebestätigung. 

Teilnahmebescheinigungen können während des Kirchentages bestellt werden. Die Ausstellung erfolgt zeitnah danach.

Weitere Informationen finden Sie auch auf kirchentag.de/bildungsurlaub

Kann ich für den Kirchentag eine Schulfreistellung bekommen?

Es wird auch für den Kirchentag in Nürnberg 2023 eine entsprechende Übersicht über Schulfreistellungen geben. Diese Liste wird dann auf unserer Webseite einsehbar sein.

Bitte haben Sie noch etwas Geduld, noch haben sich nicht alle Kultusministerien zurückgemeldet.

Weitere Informationen finden Sie auf kirchentag.de/bildungsurlaub

Fahren Sonderzüge der Deutschen Bahn zum Kirchentag?

Es wird keine vom Kirchentag organisierten Sonderzüge nach Nürnberg geben. Infos zu allgemeinen Sparpreisangeboten der Deutschen Bahn finden Sie auf deren Webseite.

Weitere Informationen rund um die Anreise finden Sie auch unter kirchentag.de/anreise.

Ich möchte im Gemeindebrief über den Kirchentag informieren. Gibt es dafür Vorlagen?

Vorlagen finden Sie in unserem Downloadbereich.

Sind Hunde erlaubt?

Auf dem Veranstaltungsgelände und den Campingflächen sind leider keine Hunde erlaubt. Ausnahmen sind Assistenztiere und Begleithunde mit entsprechendem Nachweis.

Anmeldung und Tickets

Wann werden die Unterlagen versendet?

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Papiertickets werden voraussichtlich nach und nach verschickt. Die eTickets finden Sie in der Kirchentags-App unter "Mein-Ticket".

Wenn Sie ein Quartier über den Kirchentag gebucht haben, bekommen Sie etwa Mitte Mai per Mail die Information, wo Ihr Quartier liegt. 

Wann ist Anmeldeschluss für die Unterbringung in einem Gemeinschaftsquartier?

Bis zum 4. April 2023 können Sie sich für ein Gemeinschaftsquartier über den Kirchentag anmelden. Die Zuordnung wird Ihnen voraussichtlich im Mai 2023 mitgeteilt und erfolgt nach Bedarfen und Ausstattung der Schulen. Dabei ist es nicht entscheidend, wann Sie sich für ein GQ angemeldet haben.

Einzeln anmelden, aber in der gleichen Unterkunft schlafen. Geht das?

Ja, das geht! Bei Ihrer Anmeldung über Ihr „Mein Kirchentag“-Koto können Sie sich auf andere Teilnehmende bzw. Gruppen beziehen. Dafür ist es nötig, dass Sie möglichst die entsprechende Anmeldenummer der anderen Person oder Gruppe eingeben. Wir versuchen dann, Ihre Wünsche umzusetzen.

Unterschiedliche Quartierwünsche bei Gruppenanmeldungen? Und unterschiedliche Ticketarten?

Im Gruppenanmeldeprozess geben Sie als Hauptanmelder:in die Wünsche Ihrer Teilnehmenden an; dabei ist es möglich für jede:n zu entscheiden, ob sie oder er beispielsweise eine Gemeinschaftsunterkunft wünscht oder campen bevorzugt oder ob sie oder er statt eines eTicket ein Papierticket wünscht. Für jede Person können individuelle Angaben gemacht werden.

Ich möchte ein Ticket verschenken, aber selbst kein Ticket buchen. Gibt es Gutscheinvorlagen zum Ausdrucken?

Auch um Tickets zu verschenken, müssen Sie eine Anmeldung starten. In der Anmeldung über ein „Mein Kirchentag“-Konto können Sie für sich als Hauptanmelder:in im Dropdown-Menü bei Ticketart für sich „keine Auswahl” angeben und fügen dann die Person, die Sie beschenken wollen als „weitere Teilnehmende” hinzu. Sie können im Anmeldevorgang auch eine andere Rechnungs- oder Lieferanschrift eingeben.


Unter kirchentag.de/tickets finden Sie eine Gutscheinvorlage zum Ausdrucken. Bestellte Papiertickets werden innerhalb weniger Tage versendet. 

Bis wann kann ich mein Ticket zurückgeben?

Die kostenfreie Stornierung von Tickets und Quartieren war bis einschließlich 30. April 2023 möglich. 

Sollten Sie ein Gemeinschaftsquartier über den Kirchentag bestellt haben, können Sie einzelne Änderungen nicht mehr online vornehmen. Bitte wenden Sie sich in den Fällen unter Angabe Ihrer Anmeldenummer und den Änderungen an den Teilnahmeservice. Dies gilt vorallem, wenn Sie Ihr gebuchtes Quartier nicht mehr in Anspruch nehmen können oder möchten. 

Stornierungen nach dem 30. April 2023 sind im Krankheitsfall gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung bis zum 6. Juni 2023 möglich. In diesem Fall werden die Tickets erstattet. Eine entsprechende Bescheinigung und ggf. erhaltene Papiertickets sind bis spätestens zum 6. Juni 2023 an den Teilnahmeservice in der Geschäftsstelle des Kirchentages zu senden (teilnahme(at)kirchentag.de oder Deutscher Evangelischer Kirchentag, Abteilung Teilnahmeservice, Magdeburger Str. 59, 36037 Fulda). Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt. 

Allgemeine Fragen

Wer steckt hinter dem Deutschen Evangelischen Kirchentag?

Der Kirchentag ist nicht die verfasste Kirche, sondern eine unabhängige Laienbewegung, ein eingetragener Verein: "Verein zur Förderung des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.V." . Der privat getragene, gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Fulda.

Hunderte von Haupt- und Ehrenamtlichen gestalten dann alle zwei Jahre einen Kirchentag in einer größeren Stadt in Deutschland – mit vielen kreativen Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen.

Die gastgebende Stadt und Landeskirche laden den Kirchentag also zu sich ein.

An wen richtet sich das Angebot und wie kann ich beim Kirchentag dabei sein?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten beim Kirchentag dabei zu sein:

Der Kirchentag steht für Gemeinschaft und alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Völlig ungeachtet von Religion, Weltanschauung, Herkunft, Alter oder anderen Merkmalen.  zur Teilnahme

Viele Menschen besuchen den Kirchentag nicht nur, um das vielfältige Programm zu genießen, sie steuern aktiv etwas zum Programm bei. Der Kirchentag lebt von Menschen, die mitmachen.  zur Mitwirkung

Wieder andere Menschen engagieren sich ehrenamtlich und zupackend als Helfende. Sie tragen maßgeblich zum Gelingen und zur einmaligen Atmosphäre des Kirchentages bei.  zum Helfen

Wie kann man sich als Mensch/Gemeinde/Gruppe aus der Region Nürnberg beteiligen?

Neben der "normalen" Teilnahme und den bundesweiten Mitwirkungsmöglichkeiten, gibt es für Menschen aus der gastgebenden Region zusätzliche Möglichkeiten mitzumachen. Nürnberger:innen laden zum Beispiel zum Feierabendmahl, organisieren Übernachtungsmöglichkeiten oder präsentieren sich beim Abend der Begegnung. Machen Sie mit - als Gemeinde, Gruppe oder Einzelperson!

Mitmachen in und um Nürnberg

Ich möchte gern ehrenamtlich helfen!

Super, wir freuen uns sehr über Helfer:innen aus Nürnberg und der Region und ganz Deutschland, um den Kirchentag gemeinsam für alle möglich zu machen. Du fragst Dich, in welchem Bereich helfende Hände und Gedanken benötigt werden? Klick Dich durch im Bereich Helfen auf unserer Webseite.

Kann ich mich auch langfristig beim Kirchentag engagieren?

Ja, unbedingt! Der Kirchentag versteht sich als Bewegung. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?

In den ehrenamtlichen Gremien des Kirchentages engagieren sich Menschen oft über mehrere Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Zum Beispiel in einem der 19 Landesausschüsse.

Um jugendliche Interessen beim Kirchentag zu vertreten, gibt es den Jugendausschuss. Er bringt die Anliegen junger Menschen in das Programm und die Organisation des Kirchentages ein. Internationale Ansprechpartner:innen arbeiten zusammen im Ständigen Internationalen Ausschuss des Kirchentages.

Unterstützen Sie den Kirchentag durch ihre Mitgliedschaft im „Verein der Freundinnen und Freunde des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.V.“.

Wie finanziert sich der Kirchentag?

Kirchentage stehen finanziell im Wesentlichen auf drei Säulen: öffentliche Zuwendungsgeber (Stadt, Land und Bund) und die gastgebende Landeskirche finanzieren zusammen rund zwei Drittel der Gesamtkosten. Der Rest wird durch die dritte Säule, Eintrittsgelder, Spenden und Sponsorenmittel erbracht.

Mehr zur Finanzierung

Was bringt der Kirchentag? Wie profitiert die Stadt vom Kirchentag? Warum wird der Kirchentag unterstützt?

Kirchentage stärken durch das hohe ehrenamtliche Engagement und die Breite der Themen den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gesellschaft. Sie zeigen nachweislich und positiv, wie Menschen unterschiedlichster sozialer und geographischer Herkunft rücksichtsvoll und respektvoll miteinander leben können.

Kirchentage sind international, interreligiös und ökumenisch: etwa 5.000 Gäste aus aller Welt, aus über 100 Ländern der Erde bereichern den Kirchentag und knüpfen Kontakte in die Stadt und die Region.

Kirchentage stehen für Inklusion, Barrierefreiheit und Umweltschutz. Der Kirchentag wurde u.A. als erste Großveranstaltung 2007 mit der EMAS Zertifizierung ausgezeichnet. Seitdem hält der Kirchentag das anspruchsvolle Zertifikat und hat so Vorbildfunktion für viele andere Großereignisse.

Kirchentage verstärken alle Initiativen in den Städten, die das Zusammenleben der Menschen intensivieren und bürgerschaftliches Engagement stärken. Kirchentage machen darüber hinaus das umfangreiche gesellschaftliche Engagement der Gemeinden und einzelner Christ:innen in der Kommune sichtbar.

Der Kirchentag hat hohe mediale Strahlkraft. Während des Kirchentages erscheinen über 15.000 Online- und Printbeiträge, dazu kommt die Präsenz in allen großen Nachrichtensendungen in Hörfunk und Fernsehen.

Last but not least: Viele Teilnehmende entdecken die Region als (zukünftiges) Urlaubsziel für sich. Über 100.000 Teilnehmende, die fünf Tage in eine Stadt kommen - und wiederkommen - das belebt das Stadtbild, den Handel und die Gastronomie.

 

Warum werde ich aufgefordert zu spenden?

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein offenes und ein öffentliches Ereignis, zu dem alle Menschen eingeladen sind, ungeachtet von Religion und Herkunft. Der Kirchentag ist ein gemeinnütziger Verein, der auf Spenden und Unterstützung angewiesen ist.

Egal, ob groß oder klein: Jede Summe hilft! Bitte helfen Sie, den partizipativen Charakter dieser einmaligen Bewegung und Veranstaltung zu erhalten.

Was unternimmt der Kirchentag gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt?

Das Schutz- und Fürsorgekonzept des Kirchentag beinhaltet Strategien zur Prävention von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. 

Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag sollen alle Menschen…

  • gerecht behandelt werden. Niemand hat das Recht, zu drohen oder Angst zu machen. Egal, ob mit Blicken, Worten, Bildern oder Taten. Niemand darf erpresst, ausgegrenzt, abwertend behandelt oder geschlagen werden.
  • selbst bestimmen, wann, wo und von wem sie fotografiert oder gefilmt werden.
  • selbst bestimmen, wie nahe sie jemandem wann, wie und wo kommen. Niemand darf gegen den eigenen Willen berührt, massiert, gestreichelt oder geküsst werden. Oder gedrängt werden, dies mit jemand anderem zu tun.
  • das Recht haben „NEIN“ zu sagen und sich zu wehren, wenn jemand ihre Gefühle oder die von anderen verletzt. „NEIN“ sagen gilt mit Blicken, Worten oder durch Körperhaltung.
  • nicht mitmachen, wenn ihnen etwas Angst macht, sie etwas eklig finden oder sie sich unwohl dabei fühlen.
  • Unterstützung bei anderen holen. Wenn sich jemand unwohl fühlt oder es jemandem schlecht geht, ist Hilfe holen wichtig!
    Weiter Informationen erhalten Sie hier.

Teilnahmeservice


Tel.: +49 661 96648 - 100
info(at)kirchentag.de