Mitmachen in und um Nürnberg
Kirchentag 2023

Als Gemeinde, Gruppe oder Einzelperson aus der gastgebenden Region können Sie den Kirchentag mit vielfältigem Engagement über die Mitwirkungsbereiche bereichern.
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den zusätzlichen Beteiligungsmöglichkeiten für die Menschen und Gemeinden und weiteren Interessierten in und um Nürnberg.
Abend der Begegnung
Der Abend der Begegnung ist ein großes Straßenfest für tausende Besucher:innen mit regionaler, saisonaler und fairer Verpflegung. Er findet im Anschluss an die Eröffnungsgottesdienste am Mittwoch statt. Der Abend gleicht dabei einem kreativen Schaufenster, bei dem Kunst, Kultur und Kulinarisches einen Einblick in die Vielfältigkeit der Region bieten.
Feierabendmahl
Ein Feierabendmahl am Freitagabend während des Kirchentages bietet einen liturgischen und spirituellen Rahmen dafür, dass sich gastgebende Gemeinden und Kirchentagsgäste in besonderer Weise begegnen, miteinander feiern und kennen lernen. Als Anregung wird es ein Materialheft mit Gestaltungsvorschlägen geben.
Die Anmeldung für ein Feierabendmahl in Nürnberg oder Fürth ist ab 20. April bis 15. November 2022 möglich.
Gute-Nacht-Café
Am Ende eines langen Tages suchen viele Besucher:innen einen Ort, an dem sie den Tag ausklingen lassen und sich über ihre Erlebnisse austauschen können. Ein Gute-Nacht-Café bietet dafür eine gute Gelegenheit und kommt in der Regel ohne eigenes Programm aus.
Die Anmeldung für ein Gute-Nacht-Café in Nürnberg oder Fürth ist ab 20. April bis 15. November 2022 möglich.
Tagzeitengebete
Morgens, mittags, abends und zur Nacht sind während des Kirchentages Gebetszeiten vorgesehen, die von den Gemeinden im Quartierbereich und ihren Kooperationspartner:innen gestaltet werden. Bei Tagzeitengebeten handelt sich um kurze Andachten, die den Tag einrahmen, strukturieren und begleiten. Als Anregung wird es ein Materialheft mit Gestaltungsvorschlägen geben.
Die Anmeldung für Tagzeitengebete in Nürnberg oder Fürth ist ab 20. April bis 15. November 2022 möglich.
Helfen in der Region
Kirchentag wird vor allem durch das Engagement von vielen ehrenamtlichen Helfer:innen zu einem einmaligen Großereignis.
Gemeinden, Vereine und Stadtteilnetzwerke in Nürnberg und Fürth können zum Beispiel als ehrenamtliches Quartierteam die Betreuung einesGemeinschaftsquartiers in ihrem Stadtteil übernehmen. Jedes Quartierteam ist die Rezeption beim Ein- und Auschecken, der Ratgeber für die Stadt, der Frühstücksservice an jedem einzelnen Morgen und manches mehr.
Wer nicht bis 2023 warten will, kann vielfältige Veranstaltungen auf dem Weg zum Kirchentag planen, zum Beispiel zur Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15). Wir unterstützen Sie gerne mit Ideen, Personen und Material.
Oder feiern Sie am 5. Februar 2023 in Ihrer Gemeinde den KirchentagsSonntag. Umfangreiches Material für Ihre Gottesdienste finden Sie ab Herbst 2022 hier.

Pädagogisches Material
Hier finden Sie Texte und Impulse rund um die Kirchentagslosung und den begleitenden Texten.

Regionale Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lisa Spitzauer
Tel.: +49 661 96648 - 255
a.spitzauer(at)kirchentag.de

Regionales Kulturprogramm
Clara-Marie Jantos
Tel.: +49 661 96648 - 286
c.jantos(at)kirchentag.de


Landeskirchlicher Beauftragter
Philipp Sommerlath
Tel.: +49 661 96648 - 350
p.sommerlath(at)kirchentag.de

Noch nichts gefunden?
Auch die "klassischen" Mitwirkungsbereiche stehen den Menschen in der Region selbstverständlich offen. Machen Sie mit!
Helfer:in mit Herz?
Ehrenamtliche Helfende tragen maßgeblich zum Gelingen und zur einmaligen Atmosphäre des Kirchentages bei. Packen Sie mit an!
Über 2023 hinaus?
Sie möchten langfristig im Kirchentags-Kosmos aktiv werden? Umso besser! Kennen Sie schon unsere Landesausschüsse?
Downloads
Gemeindebriefvorlagen, Bilder und weitere Informationen finden Sie in unserem Downloadbereich.