Die Kirchentagsthemen
Die Grundlage für das Programm

Die Themen des Kirchentages dienen als Raster für das Programm. In verschiedenen Formaten, wie Podienreihen, Zentren, Thementage, Workshops, Bibelarbeiten, Hauptvorträgen und vielen weiteren Formaten, finden diese Themen auf dem Kirchentag statt. Welche Themen und Formate es gibt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Der Anmeldestart zum Mitwirken startet für einen Großteil der Formate am 20 April 2022.
Geistlich-theologisches Programm
- Bibelarbeiten
- Zentrum Zukunft Glaube und Kirche
(mit Werkstatt.Inspiration.Mission) - Thementag Ehrenamt
- Zentrum Spiritualität
- Zentrum Digitale Kirche und Gottesdienst
- Zentrum Bibel/Bibliodrama
- Theologie der Krise
- Liturgischer Abend Humor
- Zentrum Weltanschauungen
- Zentrum Ökumene
- Thementag Macht - Missbrauch - Verantwortung
- Eröffnungsgottesdienste
- Schlussgottesdienste
- Ökumenischer Gottesdienst
- Gottesdienst feiern
- Feierabendmahle
- Tagzeitengebete
- Liederbuch
Gesellschaftspolitisches Programm
- Hauptvorträge/Hauptpodien
- Zentrum Schöpfungsverantwortung
- Podienreihe Welt-UN-Ordnung
- Zentrum Menschenrechte
- Thementag Verschwörung
- Thementag Freiheit und Solidarität
- Thementag Zivilcourage
- Zentrum Muslime und Christen
- Zentrum Juden und Christen
- Podienreihe Trialog
- Aktion Erinnerungskultur
- Thementag Wohnen
- Thementag Arbeitszeit
- Thementag Wohlstand und Armut
Kulturprogramm
- Podienreihe Kultur
- Erfahrungsraum Kulturkirche
- Open Air (Schaufenster Kirchentag)
- Zentrum Kirchenmusik
- Kultur-Treffpunkte
- Zentrum Spiel
- Filmreihe
- Großkonzerte
Zielgruppenangebote
- Zentrum Kinder und Familie
- Zentrum Jugend
- Zentrum Generationengerechtigkeit
- Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen
- Zentrum Studierende
- Zentrum Inklusion
Sonderformate
- Gedenken zu Beginn
- Abend der Begegnung
- Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt
- Psychologische Beratung u. Seelsorge