Liederwerkstatt

Kirchentag 2025

7.-11. Januar 2024 in Hammelburg

Zur Vorbereitung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages Hannover 2025 wird es eine Liederwerkstatt geben. Für diese Liederwerkstatt suchen wir Menschen, die neue Texte und Melodien schreiben und sich an der Entwicklung neuer Lieder zur Losung und zu den Bibeltexten des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages beteiligen. Wir hoffen auf anregende Begegnungen und eine fruchtbare Zusammenarbeit von kreativen und musikalischen Menschen.

Die Teilnahmeplätze der Liederwerkstatt werden über ein Bewerbungsverfahren besetzt. Bewerben können sich Musiker:innen und Texter:innen bis spätestens 15. Oktober 2023 (Ausschlussdatum). Füllen Sie dazu bitte das Online-Bewerbungsformular aus und senden parallel dazu eine Werkprobe an: liederwerkstatt(at)kirchentag.de

Zum Bewerbungsformular

 

Ihre Werkprobe sollte Ihren aktuellen Beitrag zu einer Liederwerkstatt im Jahre 2024 am besten charakterisieren. Auch Bewerber:innen, die schon vielfach an Evangelischen Kirchentagen, Ökumenischen Kirchentagen oder Katholikentagen teilgenommen haben, bitten wir um eine entsprechende Einsendung.

  • Texter:innen : max.(!) 1 DIN-A-4 Seite im PDF-Format
  • Musiker:innen : eine (!) Hörprobe als MP3 mit max. 10 MB oder ggf. Noten eines Liedes mit Akkordbezeichnungen

Die Losung für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover wird das Präsidium des DEKT voraussichtlich am 21. Oktober 2023 beschließen, zusammen mit ausgewählten Bibeltexten für Gottesdienste, Bibelarbeiten und Tagzeitengebete. Diese Texte sind Grundlage für Inhalt und Themen der neuen Lieder. Ein Teil der Lieder soll das nächste Kirchentagsliederbuch bereichern, welches voraussichtlich Ende 2024 erscheinen wird.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung neuer Lieder, die folgende Kriterien berücksichtigen:

  • ein theologisch verantworteter Umgang mit den zu Grunde liegenden Texten
  • eine zeitgemäße Interpretation der Texte und darin enthaltener Themen
  • leichte Begleitbarkeit
  • Singbarkeit für Gruppen, besonders auch bei Gemeinde-Veranstaltungen (Gottesdienste)
  • innovativer Umgang mit Sprache (auch Leichte Sprache, Gerechte Sprache)
  • musikalische Bandbreite
  • nachvollziehbares Wort-Ton-Verhältnis
  • in Tonumfang und Rhythmus auch von weniger geübten Sängerinnen und Sängern singbar

Bis zu 35 Plätze stehen für die Teilnahme insgesamt zur Verfügung. Nach dem Auswahlprozess einer ehrenamtlichen Besetzungskommission versenden wir Mitte November 2023 die verbindlichen Einladungen zur Liederwerkstatt. Diese findet von Sonntag, 7. Januar (ab 18 Uhr) bis Donnerstag, 11. Januar 2024 (nach dem Frühstück) statt:

  • für Texter:innen: von Sonntag, 7. Januar 2024, 18.00 Uhr, bis Donnerstag, 11. Januar 2024, 10.00 Uhr
  • für Musiker:innen: von Montag, 8. Januar 2024, 18.00 Uhr, bis Donnerstag, 11. Januar 2024, 10.00 Uhr

Vor Ort

Um ‚Material‘ für neue Lieder zu entwickeln, wird der erste Tag der Liederwerkstatt ausschließlich dem Erstellen und Bearbeiten neuer Texte vorbehalten sein. Ab dem zweiten Tag wird gemeinsam an Texten und Melodien gearbeitet. Die Bayerische Musikakademie Hammelburg bietet für all das einen guten Rahmen. Bitte bewerben Sie sich nur, wenn der genannte Zeitraum für Sie terminlich in Frage kommt (mindestens bis 10. Januar 2024, 22.30 Uhr).

Im Tagungshaus stehen einige Klaviere/E-Pianos zur Verfügung.

Elemente der Liederwerkstatt vor Ort sind u.a.:

  • Zeit für Teamwork und Einzelarbeit an Texten und Melodien
  • Zeit zum gemeinsamen Ausprobieren mit Austausch im Plenum
  • Werkstattkonzert am Mittwochabend

In einer Frist nach Werkstattende (voraussichtlich bis 25. Februar 2024) können Sie die Ergebnisse zu Hause noch überarbeiten, setzen und ggf. arrangieren, bevor Sie eine festgelegte Maximalzahl von Beiträgen endgültig einschicken.

Mit Ihrer Teilnahme an der Liederwerkstatt erklären Sie sich bereit, dem Deutschen Evangelischen
Kirchentag ein Nutzungsrecht an Ihren Werken wie folgt einzuräumen, ohne die Urheberrechte aus der Hand zu geben:

Sie räumen dem Deutschen Evangelischen Kirchentag räumlich, zeitlich und sachlich unbeschränkte Nutzungsrechte der im Rahmen der Liederwerkstatt 2024 erarbeiteten oder bearbeiteten Werke ein. Die Einräumung der Rechte umfasst sämtliche Nutzungsarten, insbesondere im Rahmen aller Publikationen zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag Hannover 2025. Für neue Publikationen endet diese am 28.02.2026.

Im Gegenzug sind Sie während der Liederwerkstatt Gast des Kirchentages: Die für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung entstehenden Kosten werden übernommen und Sie erhalten einen kostenfreien Teilnahmeausweis (nicht übertragbar) für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!