Gläsernes Restaurant
Fortbildung & Bio-Verpflegung
Auf dem Kirchentag bietet das Pop-up-Restaurant Mittagessen in Bio-Qualität – zubereitet von Teilnehmenden der Fortbildung „Ökologisch kochen in Großküchen“.


Fortbildung: Ökologisch kochen in Großküchen
Kann eine Großküche komplett mit Bio-Lebensmitteln kochen? Dieser Herausforderung stellen sich rund 60 Küchenmitarbeiter:innen bei der Fortbildung im Gläsernen Restaurant.
Vorab bekommen sie theoretische Impulse an die Hand und testen anschließend drei Tage lang unter realen Bedingungen, ob sie täglich 1.000 Gäste nur mit saisonalen, regionalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Lebensmitteln versorgen können.
Die Fortbildung ist kostenlos – inklusive Verpflegung, Übernachtung im Gemeinschaftsquartier und einem Ticket für den Kirchentag. Die Anmeldung ist noch bis zum 31. März 2023 möglich.
Ablauf der Fortbildung
- 5. Juni: Anreise und gemeinsames Abendessen
- 6. Juni: Impulse zu ökologischen Lebensmitteln in der Großküche
- 7. Juni: „Warmkochen“ und Eröffnung des Gläsernen Restaurants
- 8. bis 10. Juni: Praxisteil – Kochen für täglich 1.000 Gäste
Verpflegung: Bio – auch in der Mittagspause
Für Besucher:innen des Kirchentages bietet das Gläserne Restaurant ein täglich wechselndes, vegetarisches Mittagsmenü in Bio-Qualität an. Die Zutaten hierfür stammen aus der Region und aus dem fairen Handel.
2023 fokussiert sich das Gläserne Restaurant auf das Thema „Bio in der Schulkantine“, sowohl bei der Menüauswahl als auch bei den Inhalten im exklusiven Kochbuch, welches jede:r Besucher:in als Eintrittskarte erhält. Darin sind auch die Rezepte aus dem Gläsernen Restaurant zu finden – als Inspiration für die heimische Küche.



Entwicklung des Gläsernen Restaurants
Das erste Gläserne Restaurant stand bereits 1987 auf dem Kirchentag in Frankfurt am Main. Seitdem hat sich das Projekt zu einer Fortbildungsmaßnahme weiterentwickelt und bietet seinen Gästen ausschließlich vegetarische Gerichte an. Hier sind die wichtigsten Meilensteine im Überblick.
1987

In Frankfurt am Main entsteht das erste Gläserne Restaurant als Initiative von Evangelischen Akademien und Tagungshäusern – zunächst unabhängig von der Geschäftsstelle des Kirchentages.
2003

Nach zwölf Jahren Pause steht das Gläserne Restaurant wieder auf dem 1. Ökumenischen Kirchentag in Berlin. Seitdem wird das Projekt vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.
2010

Im Rahmen des 2. Ökumenischen Kirchentages in München wird das Gläserne Restaurant durch einen zusätzlichen Theorietag zu einer Fortbildungsmaßnahme für Küchenmitarbeiter:innen erweitert.
2011

Beim Kirchentag in Dresden eröffnet zusätzlich ein Gläsernes Restaurant für Kinder – mit Workshops und selbstgemachten Pausensnacks. Nach 2019 wird das Projekt zum Bio-Markt der Köstlichkeiten für Kinder und Familien transformiert.
2013

Seit dem Kirchentag in Hamburg sind die angebotenen Mittagsmenüs im Gläsernen Restaurant ausschließlich vegetarisch.

Stabsstelle Umwelt
Jana Rottmann
Tel.: +49 661 96648 - 183
j.rottmann(at)kirchentag.de