Plattform für Respekt und Dialog bleibt wichtigste Zukunftsaufgabe
Pressemeldung

Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist neuer Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Mit den Sitzungen von Präsidialversammlung und Präsidium vom 25. bis 27. September in Fulda ist der Kirchentag in die konkreten Planungen für das Event 2027 in Düsseldorf eingestiegen. Dazu gehörte eine umfassende Auswertung des vergangenen Kirchentages in Hannover, wobei nochmals eine sehr positive Bilanz gezogen wurde. Für Düsseldorf erfolgte ein intensiver Austausch zu inhaltlichen Eckpunkten des Programms sowie neuer Formate und Beteiligungsmöglichkeiten. Die Möglichkeiten zur Programmgestaltung durch interessierte Organisationen aus den Bereichen der Politik, Zivilgesellschaft, Kultur und Wirtschaft soll ausgebaut werden. Festgelegt wurde auch die sogenannte Losung für das Großereignis vom 5. bis 9. Mai 2027, die als verbindende Überschrift für alle Veranstaltungen gelten wird. Im Oktober wird diese gemeinsam mit der gastgebenden Stadt Düsseldorf und der Ev. Landeskirche im Rheinland vorgestellt.
Der für den Düsseldorfer Kirchentag bereits gewählte Präsident, Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör, trat sein Amt an und betonte seine Vorfreude: „Es ist eine große Ehre und Freude die Präsidentschaft zu übernehmen. Seit dem Reformationsjubiläum 2017 in meiner Stadt Wittenberg begeistert mich die Kirchentagsbewegung. Hier finden Engagierte trotz unterschiedlicher Überzeugungen zusammen. Dieses einzigartige Miteinander zeigt, dass es möglich ist, auf der Basis von Respekt und Nächstenliebe, andere in den Blick zu nehmen, Fragen zu stellen und im Dialog Antworten zu suchen. Dafür die passende Plattform zu bieten, bleibt unsere wichtigste Zukunftsaufgabe.“
Nach vorgesehenen zwei Jahren im Amt übergab Anja Siegesmund, Präsidentin des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE), dieses mit positiver Bilanz an Zugehör. In die Präsidentschaft Siegesmunds fiel neben dem sehr stimmungsvollen Kirchentag in Hannover auch der Abschluss des mehrjährigen Reformprozesses des Kirchentages. Begonnen wurde dieser bereits unter ihrem Vorgänger im Amt Thomas de Maizière, Präsident des Kirchentages in Nürnberg 2023. Siegesmund: „Der Kirchentag macht sich fit für die Zukunft. Dank einer neuen Ordnung, der Verkleinerung der Gremien und einer Vereinheitlichung von Strukturen wurden notwendige Schritte hin zu mehr Effizienz, Transparenz, klaren Zuständigkeiten sowie demokratischer Legitimierung handelnder Akteure unternommen.“ Mit der Zuwahl Bodo Ramelows MdB und der Wiederwahl von Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank, dem Theologen Detlef Dieckmann und der Innenministerin Sachsen-Anhalts Tamara Zieschang ins Präsidium des Kirchentages wurde die aufgrund der Reformen notwendige Neubesetzung aller Gremien abgeschlossen.