von Peter Praxmarer, Florian Steiner, Thomas Sutti und Marco Telfser
Im Workshophaus des Kirchentages findet ein kurioses Schauspiel statt: Handys werden eingesammelt, elf Teilnehmende zwängen sich in weiße Schutzanzüge und werden vom Rest der Gruppe isoliert. Die Gruppe teilt sich in Beobachter und Eingesperrte. Die kleinere Gruppe aus Eingesperrten hat die Aufgabe, aus dem Escape Room entkommen zu müssen.
Im Rahmen der Podienreihe "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" entführt dieser Raum die elf Jugendlichen in eine alternative Realität. Kontrolle durch das System und konstante Überwachung scheinen hier selbstverständlich zu sein und gehören zum gewöhnlichen Alltag. Um diesem Albtraum zu entkommen, müssen die Teilnehmenden durch geschickte Zusammenarbeit und gute Kommunikation eine Vielzahl an Rätseln lösen. Das Ziel des Spiels ist es, dem Escape Room zu entkommen und die böse Firma "General Solutions", die dieses Szenario eingefädelt hat, zu vernichten.
Im zweiten Teil des Workshops wird das Gesehene, Erlebte und Gelernte besprochen und analysiert. Es entsteht eine kunterbunte Unterhaltung, in der alle ihre Eindrücke und Gefühle den anderen mitteilen können. Auch jene Besucher, die nur als Beobachtende den Workshop besuchen, können sich in das Gespräch einbringen. Es ist für alle etwas dabei. Das lösungsorientierte Arbeiten bietet eine Menge Herausforderungen - wobei der Spaß auch nicht zu kurz kommt.